Datenjournalismus im März 2013

Eine Auswahl von Links, Materialien, Tools und kommender Termine

Bildschirmfoto 2013-04-05 um 19.39.10

Aufwendig – und gelungen, so lässt sich das Projekt zum Fukushima-Jahrestag der NZZ fassen. Texte, Fotos, animierte Bilder, Videos sowie Datenvisualisierungen (s.o.) werden hier in mehreren Kapiteln zu einem Onlinestück gemischt. Das NZZ-Werk ist offensichtlich von dem Snow Fall-Stück der NYT von Ende vergangen Jahres inspiriert. Es dreht das Prinzip aber in Sachen Daten weiter. Hier ein Making-of Interview mit Projekteiterin Sylke Gruhnwald bei der NZZ und hier ein Blick auf Englisch aus Entwicklersicht. (Update: Es gibt aber auch Zweifel an dem „Mehrwert“ dieses Werks).

Wie misst man den Erfolg solcher interaktiven Geschichten? Brian Abelson hat sich über „Creating a metric for news apps“ Gedanken gemacht.

Datenjournalismus im März 2013 weiterlesen

Kar-Klo-Graph: OpenDataCity gewinnt Apps4-Data-Ideenwettbewerb

Eine kurze Meldung in eigener Sache: Bei einem nicht-öffentlichen Apps4-Data-Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Innenministers Hans-Peter Friedrich hat sich OpenDataCity mit seiner App-Idee gegen das Fraunhofer-Institut durchgesetzt. Lorenz Matzat, Apps- und Wettbewerbsbeauftragter bei OpenDataCity ist zufrieden: “Wir werden das Preisgeld für die nachhaltige Entwicklung von Daten-Projekten in Deutschland verwenden und freuen uns sehr über den Gewinn. App-Wettbewerbe sind gut für die Entstehung einer langfristen Data-Infrastruktur.”

Die App “Kar-Klo-Graph” von OpenDataCity versammelt alle öffentlichen Toiletten in Deutschland mit einer Zustandsnote, Öffnungszeiten, Preisen und weiteren Merkmalen auf einer Karte. Nutzer können sich mit ihrem Smartphone und aktiviertem GPS schnell zum nächstgelegenen freien Örtchen führen lassen.

Grundlage der App ist das eigene Geo-Informationssystem “lokaler”. In einer zweiten Ausbaustufe sollen der aktuelle Zustand von Schüssel und Brille bzw. alternativ der Nutzungszustand “besetzt” in Echtzeit angezeigt werden. Möglich ist dies durch eine Kooperation mit der Deutschen Telekom, die im Rahmen der Hotspot-Offensive bis 2016 sämtliche Toiletten mit kostenfreien WLAN-Hotspots und Webcams ausstatten will. Die Bilder werden mit automatischen Algorithmen verarbeitet, so dass die Intimsphäre der Toilettennutzer gewahrt bleiben dürfte.

Die iPhone-App wird in den nächsten Tagen im App-Store des Apple-Konzern, auf der Apps4Deutschland-Seite und in einer Blackberry-Version erhältlich sein. “Alle von uns verwendeten Daten stehen unter der Datenlizenz Deutschland (Namensnennung, nicht-kommerziell) und können von vielen Entwicklern weitergenutzt werden, wenn sie keine kommerziellen Interessen haben”, so Michael Kreil, Chef der Entwicklungsabteilung. Somit sei der Weg frei für weitere Entwicklungen der Community.

Das Preisgeld in Höhe von 500 Euro überreichte Staatssekretär Bernd Schmidt in Abwesenheit des Innenministers Friedrich, der aber den Gewinnern seine Glückwünsche ausrichten ließ.

Bestandsaufnahme Datenjournalismus und der Europaatlas von süddeutsche.de

euroat

In Sachen Datenjournalismus versuchen sich in Deutschland mehr und mehr Medien zu profilieren. Bei der taz kommen weiterhin unregelmäßig Datengeschichten daher. Etwa die Übergriffe auf Parteibüros durch Neonazis oder die Hochschulwatch.

Zeit Online meldet sich ab und zu mit einem datenjournalistischen Werk; der relativ geringe Output verwundert allerdings angesichts einer vergangenen Jahres ausgebauten Entwicklungsredaktion. Zudem ist nunmehr im zweiten Jahr ein Knight Mozilla OpenNews Fellow im Hause. Jüngst ging es bei ZoN um Katholiken weltweit.

Im Springeruniversium hat sich bislang nur die Berliner Morgenpost explizit mit interaktiven Datengeschichten profiliert. Auf lokaler Ebene ist derzeit bei den Ruhrnachrichten ein konstante Reihe von Datenbeiträgen um lokale Themen zu sehen. Auch bleibt abzuwarten, was die investigativen Teams der WAZ und vom Stern dieses Jahr noch liefern werden.

Richtig in den Ring steigen will dieses Jahr wohl Spiegel Online. So hat die Spiegel-Gruppe seit Anfang des Jahres ebenfalls einen Knight-Mozilla Fellow im Haus. Zusätzlich hat SpOn offenbar auch explizit eine Datenjournalistin angeworben. Das deutet jedenfalls Matthias Streitz, Chef vom Dienst, in einem kurzem Interview an. Vor allem im Gesundsheitsressort wird etwas in Sachen #ddj zu erwarten sein, so Streitz.

Im Radio und TV, respektive den Websites der Sender, ist bislang in dem Bereich kaum etwas geschehen. Schade, weil dort wirklich „crossmediale“ Formate ausprobiert und – nicht zuletzt bei den öffentlich-rechtlichen – aus vergleichsweise enormen personellen Ressourcen geschöpft werden könnte.

Richtig am Aufdrehen dagegen ist süddeutsche.de: Neulich wurde ein ansehnliches Verzeichnis aller Datengeschichten und interaktiven Grafiken herausgeben: DataGraph. Chefredakteur Stefan Plöchiner veröffentlichte gerade einen Buchbeitrag mit dem Titel „Wie innovativ Journalismus sein muss“. Er schreibt dort:

Bestandsaufnahme Datenjournalismus und der Europaatlas von süddeutsche.de weiterlesen

Hätte, hätte: Datenjournalismus mit den Bahnkundendaten

bahn2Vergangenen Sonntag sorgte eine Vorabmeldung von Spiegel Online für einige Aufmerksamkeit: Sie wies auf einen Artikel im neuen Print-Spiegel hin und behauptete gewohnt reißerisch, die Bahn wolle Kundendaten verkaufen (die Bahn dementierte). De facto, so sezierte es dann Malte Spitz, der sich sowohl den Print-Spiegelartikel angesehen hatte als auch das Kleingedruckte bei der Bahn, hatte SpOn den Text nicht richtig wiedergegeben. Es ging vielmehr darum, dass die Bahn bestimmte AGB geändert hat, um konzernintern die BahnBonus-Daten weitergeben zu können; also das Reiseverhalten derjenigen, die an dem Bonusprogramm teilnehmen, effektiver auswerten zu können, um die jeweiligen Kunden passgenauer mit Werbung zu beschicken (Targeting).

Hätte nun ein Medium eine Datenjournalismus-Taskforce, was wäre möglich gewesen? Die Geschichte kam am Sonntagmorgen um 8 Uhr auf. Ein Newswebsite, die am Montagvormittag eine Datengeschichte dazu gebracht hätte, hätte sicherlich Aufmerksamkeit auf sich gezogen.

Was hätte ein Datenteam also machen können?

Hätte, hätte: Datenjournalismus mit den Bahnkundendaten weiterlesen

Was wollen Datenjournalisten vom Forschungs- und Wissenschaftsbetrieb?

 

Neulich fragte die Helmholtz-Gemeinschaft per Twitter nach, was Datenjournalisten sich von einer Institution wie sie eine ist, wünschen würden.

Bei einer Organisation aus dem Wissenschaftsbereich liegt einem da direkt die Bitte nach Open Access auf der Zunge. Der ungehinderte Zugang zu den wissenschaftlichen Forschungsergebnisssen – die Helmholtz-Gemeinschaft hat in diese Richtung auch erste Schritte unternommen. Unter Open Access würde ich auf jeden Fall auch Open Data fassen. Also wissenschaftliche Arbeiten digital frei zugänglich machen (nicht nur als pdf). Und auch die ihnen zugrunde liegende Daten. Am besten sortiert in einem Datenkatalog wie CKAN, unter einer freien Lizenz, möglichst sinnvoll ausgezeichnet – siehe die Maßgaben der 5-Sterne Kriterien für (Linked) Open Data. Gegen den Zugriff auf die Echtzeitdaten von Sensorennetzwerken etc. hätte ich auch nichts einzuwenden. Und Informationen dazu, wo sich Forschungsschiffe, Expedtitionen etc. befinden.

Zweitens fände ich eine immer aktuelle, strukturierte Übersicht über Haushalt und Mitarbeiter der Gemeinschaft spannend. Immerhin werden hier dieses Jahr 3,76 Milliarden Euro – zwei Drittel davon aus öffentlichen Mitteln – in 18 Forschungseinrichtung von 34.000 Mitarbeitern verforscht. Davon sind gut ein Drittel Wissenschaftler. Was machen die anderen? Hier – auch über den Lauf der Zeit – einfach verfolgen zu können, über welche Berufe sich die Arbeiten der Gemeinschaft demografisch sowie regional und thematisch verteilen, würde helfen, solch ein Forschungsnetzwerk zu begreifen und plastisch darzustellen.

Jedenfalls wünsche ich mir so eine Frage, wie sie die Heltmholtz-Gemeinschaft stellte, ja auch von anderen Seiten: Wink mit dem Zaunpfahl in Richtungen Vereine, Stiftungen, NGOs, Regierungen, Verwaltungen, Kultur- und Sporteinrichtungen usw. usf..

Lobbyplag sagt Danke – Analyse und weitere Schritte

Wir haben unser Crowdfunding-Ziel erreicht – vielen Dank an 242 Unterstützer. Derzeit liegen wir bei 7669 Euro und es ist noch ein Tag Zeit, das Projekt weiter zu unterstützen.

Zeit als kritischer Faktor

Ursprünglich war unser Plan, Lobbyplag als “Freizeitprojekt” weiterzuentwickeln – mit dem riesigen Medienecho ist aber ein Erwartungsdruck entstanden, dem wir so nicht hätten gerecht werden können. Um das Medienecho nutzen zu können, waren wir auf eine schnelle Lösung angewiesen – und hier zeigte sich, dass kickstarter, startnext und andere Services einen riesigen Nachteil hatten: Um dort ein Projekt einzupflegen, braucht man einige Tage Vorlauf – Sebastian von Krautreporter hingegen ermöglichte uns, noch am Tag unserer Anfrage zu starten. Wir haben uns gegen ein aufwändiges Video und ausgefallene Prämien entschieden – dafür gab es einige kritische Einzelstimmen, mehrheitlich scheint aber die Unterstützung der “Sache” die primäre Motivation gewesen zu sein.

Spendeneinnahmen für lobbyplag über die Zeit
Spendeneinnahmen für lobbyplag über die Zeit

Lobbyplag sagt Danke – Analyse und weitere Schritte weiterlesen

Datenjournalismus im Februar 2013

Eine Auswahl von Links, Materialien und kommender Termine

Das Ende von EveryBlock Anfang Februar kam überraschend: Das Projekt war wahrlich ein Pionier in Sachen Open Data und hyperlokalem Datenjournalismus. Sein Schöpfer Adrian Holovaty bezog bald Stellung und beschwerte sich dann später bei Poynter über das Vorgehen seitens des jetzigen Besitzers von Everyblock: NBC. Ebenfalls bei Poynter wurden Reaktionen gesammelt. U.a. war dort zu lesen: „Everyblock is one of those ideas that bent the world in a new way when it came around“. Passend dazu ein Beitrag im Blog des WDR: „Der hyperlokale Hype ist beendet„.

connected china

Ein ambitioniertes Werk: Connected China von Reuters zeigt das Machtnetzwerk in Chinas Staatsspitze (siehe Ausschnitt oben). Die Anwendung versucht die Gratwanderung zwischen Komplexität und datengetriebener Visualisierung auf der einen Seite und Zugänglichkeit auf der anderen. Etwas Hintergründe zu der offensichtlich rechercheintensiven Arbeit und zur technologisch beieindruckenden iPad-optimierten HTML5-App finden sich hier.

Datenjournalismus im Februar 2013 weiterlesen

Verpasste Chance beim "Staatsgeheimnis Bankenrettung"

Bildschirmfoto 2013-03-01 um 09.35.00

Es ist eine sehenswerte Dokumentation: „Staatsgeheimnis Bankenrettung“. Sie lief vorgestern auf Arte und ist dort noch für einige Tage komplett zu sehen (sie findet sich auch auf YouTube nur noch hier). Sie ist sehenswert, weil sie eine Idee davon vermittelt, wie ein investigativer Journalist arbeitet: In diesem Fall Harald Schumann – Redakteur für besondere Aufgaben beim Berliner Tagesspiegel. Früher war er bei der taz und beim Spiegel (siehe Wikipedia).

In der knappen Stunde der Doku wird dargelegt, dass die zentrale Frage, wer eigentlich von der Bankenrettung profitiert, von den Regierungen nicht beantwortet wird.

Verpasste Chance beim "Staatsgeheimnis Bankenrettung" weiterlesen

Neues vom internationalen Data Journalism Award

GEN_infoV4-(2)

Mit einer Infografik über die Einreichung aus dem Vorjahr will der von Google finanzierte internationale Data Journalism Award auf sich aufmerksam machen (siehe Ausschnitt oben). Ausgerechnet könnte man sagen. Infografiken genießen einen zweifelhaften Ruf: Laufen Sie doch nicht selten in Gefahr, viel Lärm um nichts zu betreiben. Die hier in voller Größe anzuschauene Grafik fällt allerdings nicht unter diese Kategorie; sie informiert über Herkunft der Einreichungen, Größe der Teams Thematiken usw. usf.. Meine Kritik an dem Format ist, dass diese Art Grafiken in vielen Fällen zwar als gedrucktes Plakat anschaulich wären – auf dem Bildschirm aber aber an Reiz verlieren.

Ich hatte bei den Organisatoren nachgefragt, warum denn – entgegen des Vorjahrs – nur noch Einreichungen in Englisch bzw. mit einer begleitenden Übersetzung möglich wären. Die Antwort: Da auch die Jury international besetzt sei und die gemeinsame Sprache Englisch wäre, würde das verlangt. Für nicht englischsprachige Medien bzw. Werke bedeutet das selbstredend einen Nachteil, weil extra Aufwand für eine Einreichung betrieben werden muss.

Dass es deutlich weniger Preisgelder (insg. 15.000 statt 45.000 USD) als im vergangen Jahr gibt, wurde damit begründet, dass der Preis alleine schon genug Annerkung bedeuten würde.

Einreichung sind bis zum 5. April 2013 möglich.

Disclaimer: Datenjournalist.de ist Medienpartner des Datajournalism-Award

Datenjournalismus im Januar 2013

Eine Auswahl von Links und kommender Termine

Zum Jahreswechsel gab es einen lesenswerten Beitrag bei Wired über die Zukunft der Automatisierung und Robotik zu lesen: „It may be hard to believe, but before the end of this century, 70 percent of today’s occupations will likewise be replaced by automation“, heißt es da. Mein Eindruck ist, dass sich darüber hierzulande viel zu wenig Gedanken gemacht wird. Beim Nieman Jounralism Lab wurde ebenfalls Ende letzten Jahres über „The rise of the robot“ geschrieben: “In whatever form they take, it’s darned exciting to think that we are not far off from having armies of robots all around us that collectively make it easier to be a journalist.” Wie dem auch sei, die US-Firma Narrative Sciene, die eine Schreibrobotorsoftware entwickelt, hat ProPublica dabei geholfen, kurze Schulbeschreibungen aus 52.000 Datensätzen zu erzeugen.

Gregor Aisch hatte den Wahlabend in Niedersachsen mit einigen interaktiven Grafiken begleitet, die auch manchen Fernsehsendern und Zeitungen gut zu Gesicht gestanden hätten (siehe Bild oben). Seine These: Das Wichtigste an Wahlergebnissen ist wer die Wahl gewinnt.

Datenjournalismus im Januar 2013 weiterlesen