Werkstattbericht: Wie der Zugmonitor entstanden ist

Dem SZblog habe ich einige Fragen rund um den Zugmonitor beantwortet:

Wie man auf die Idee kommt, Millionen Bahndaten aus dem Netz in eine Datenbank zu schreiben, um sie dann auszuwerten.

Unsere allererste Idee war, über das Informationsfreiheitsgesetz Zugang zu detaillierten Verspätungsdaten der Bahn zu verlangen. Uns war klar, dass sich damit journalistisch etwas machen ließe. Im vergangenen Sommer verfielen wir dann auf einen anderen Ansatz, der uns besser geeignet erschien: Wir begannen, die Verspätungsdaten online von der Internet-Seite der Bahn abzugreifen, zu scrapen, wie das heißt. Der Plan war, diese Daten auszuwerten und nahezu live an die Öffentlichkeit weiterzugeben. Wobei wir mit der grundsätzlichen Idee nicht die ersten waren. Das Projekt zugfinder.de macht seit Herbst vergangenen Jahres etwas Ähnliches, und die Stiftung Warentest hatte zuletzt im Frühjahr 2011 ebenfalls mit ausgelesenen Daten – in geringerem Umfang – einen Report über die Pünktlichkeit der Bahn veröffentlicht. Der Unterschied zu uns ist, dass wir neben der Statistik alle Fernzüge und ihre Verspätungen auf einer interaktiven Deutschlandkarte darstellen wollten, in Echtzeit.

Weiterlesen im Redaktionsblog auf süddeutsche.de

Datenjournalismus: Bilanz 2011 und Ausblick

In Sachen Datenjournalismus war im deutschsprachigen Raum im Jahr 2011 einiges los. Manche, wie Medienjournalist Christian Jakubetz, meinen dennoch, dass der Hype um Datenjournalismus bereits zurückgehe und das Thema in zwei Jahren vom Tisch wäre.

Eine Einschätzung gegen die einiges spricht. Im Frühjahr 2012 etwa wird es eine Recherche und Datenjournalismus-Fachtagung in Hamburg geben. Das in Berlin bereits sechs Mal statt gefundene Datenjournalismus-Treffen wird im neuen Jahr am 25. Januar in anderer Form weitergehen: Mehr praxisorientiert und von mehr Leuten in der Vorbereitung getragen (die offene Mailingliste dazu findet sich hier). Und wie in diesem Jahr wird es auf der Netzkonferenz re:publica im kommenden Mai auch um Datenjournalismus und Open Data gehen.

Steigendes Interesse, auch jenseits des Journalismus

Aus Sicht meiner Warte stelle ich fest, dass die Anfragen nach Referenten- und Trainingstätigkeiten rund um das Thema stetig zunimmt; ebenso die Wünsche danach, als Interviewpartner zur Verfügung zu stehen – nicht zuletzt für Studierende, die ihre Abschlussarbeit zu dem Thema schreiben (ich schätze, dass zur Zeit mindestens fünf solcher Arbeiten im deutschsprachigen Raum geschrieben werden/ wurden – z.B. eine wie diese hier (pdf)). Datenjournalismus: Bilanz 2011 und Ausblick weiterlesen

Zukunft des Journalismus: Reformation statt Revolution

In den USA wird leidenschaftlich über die Zukunft des Journalismus debattiert. Worum geht es dabei eigentlich: Technologien, Geschäftsmodelle oder Aufgaben von Journalisten in der Demokratie?

Clay Shirky ist ein Apokalyptiker. Der Medienwissenschaftler aus den USA schrieb 2009 in seinem Text „Newspapers and Thinking the Unthinkable“ ketzerisch: „Die Gesellschaft braucht keine Zeitungen. Was wir brauchen ist Journalismus.“ Im gleichen Atemzug kündigte er ein jahrzehntelanges Chaos an: Die ungestörte Symbiose zwischen Zeitungen, Werbetreibenden und Lesern wäre nach über hundert Jahren endgültig vorbei. Es sei an der Zeit, im Medienhandwerk zu experimentieren. Doch, so warnte Shirky, viele der Versuche seien zum Scheitern verdammt. Aber einige Experimente würden schließlich das hervorbringen, was das Nachrichtenwesen der Zukunft sein werde.

Propheten sind manchen ein Dorn im Auge. Zum Beispiel Dean Starkman, der vor kurzem einen langen Text verfasste, im dem er die von ihm als „News Gurus“ Gebrandmarkten kritisiert (Update 29.12.11: Bei Vocer findet sich eine deutsche Übersetzung des Textes). Shirky macht er zu einem der Protagonisten eines „Future-of-News“ (FON) Konsenses. Jeff Jarvis, der auch in Deutschland einen Namen hat, zählt für Starkman ebenfalls dazu (Jarvis wird auch als „Cyber-Utopist“ bezeichnet; sein neues Buch wurde neulich von Evgeny Mozorov brutal verrissen).

Zukunft des Journalismus: Reformation statt Revolution weiterlesen

Condition One: Immersion, die funktioniert

Seit ein paar Tage steht die iPad-Anwendung Condition One zum Download im iTunes-Store. Und zeigt, wie „Bewegtbild“ gepaart mit dem Bewegungssensor des Tablets Reportagen auf ein neues Level heben kann.

Der Trick ist eigentlich simpel. Die Reporter nehmen ihre Umgebung hochgradig weitwinkelig auf und erfassen nahezu ein 180 Grad Panorama. Der Betrachter kann sich nun entweder mit dem Finger oder per Bewegungssensor im Videobild umschauen. Besonders letzteres funktioniert großartig, weil die Immersion, die Vereinnahmung verstärkt wird. Etwa wenn man lybischen Rebellen dabei zuschaut, wie sie ihre Waffen reinigen. Und eben mal den Kopf „heben“ kann, um sich anzuschauen wie weiter hinter andere an einem Pickup-Fahrzeug rumwerkeln. Ganz zu schweigen von Gefechtssituationen

Die Anwendung ist kostenlos zu nutzen; jüngst ist eine Aufnahme von den Occupy-Wallstreet-Protesten in New York dazu gekommen. Die Reportagen sind bislang kostenfrei, aber offensichtlich können in der Anwendung später auch kostenpflichtige Inhalte angeboten werden. Die Firma, hinter der der Kriegsfotograf und -filmemacher Danfung Dennis steckt, sucht Medienpartner, die ihre Technologie nutzen. Ein Nachteil ist, dass die Filmdateien recht groß sind. Ein knapp 10-minütiges Condition-One-Video ist gut zwei Gigabyte groß, weil es wesentlich mehr Bildmaterial mitliefert als ein normaler Videofilm.

Ein verwandetes Konzept bietet übrigens die Firma ImmersiveMedia an. Sie erlaubt es dem Betrachter – ähnlich dem StreetView von GoogleMaps – sich in einer Videoaufnahme komplett frei in 360 Grad im Browser zu bewegen. Beispielsweise bei einer Autofahrt durch einen Teil des zerstörten Haiti kurz nach dem Erdbeben im Januar 2010.

Dilemma schema.org

Was der neue semantische Web-Standard der Suchmaschinen für Onlinejournalismus bedeutet

Ausschnitt aus der Liste mit Auszeichnungselementen von schema.org

Zeitungssterben ist mittlerweile ein alter Hut. Was aber auf uns zukommt ist Webseitensterben. Onlinemedien, Nachrichten- und Zeitungswebsites werden es zukünftig noch schwerer haben. Das faktische Ableben von netzeitung.de vor einiger Zeit war davon nur ein Vorbote. Die Zwickmühle, tragfähige Erlösmodelle zu entwickeln, bevor sie Ertrag bringen; die Notwendigkeit, in Vorleistung zu gehen, wird noch größer durch schema.org.

Diese neue Auszeichnungssprache haben Anfang Juni Google, Bing und Yahoo Anfang in ungewohnter Allianz etabliert. Sie besteht bislang aus rund 300 Elementen, mit denen sich im HTML-Code der Seite Informationen wie Orte, Personen, Veranstaltungen, Produkte auszeichnen lassen. Der Besucher der Website selbst sieht das nicht, aber die Suchmaschinen, die in regelmässigen Abständen große Teile des Internets immer wieder indexieren, kartieren, „crawlen“ – sie profitieren davon.

Dilemma schema.org weiterlesen