Vorhin bin ich über einen Beitrag beim Tagesspiegel bzw. bei der Berliner Zeitung gestolpert. Die Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft hat einen Kita-Bedarfsatlas vorgestellt (die Berliner Zeitung bietet den „Atlas“ als PDF zum Download an). Es dreht sich darum, in welchen Gegenden der Stadt derzeit bzw. in Zukunft Bedarf an Kita-Plätzen besteht.
Nun erwarte ich, höre ich „Atlas“, eine Karte. Doch weder der Bericht der Senatorin noch eine der Zeitung bieten diese an. Dabei würde solch eine Karte eben recht schnell deutlich machen, wie sich die Situation darstellt.
Nun will ich in diesem Tutorial zeigen, wie sich mit der kostenfrei einsetzbaren Kartenanwendung CartoDB, einer Prise Open Data sowie mit Hilfe freier Software solch ein Atlas produzieren lässt (mit etwas Übung sollte das in unter 45 Minuten machbar sein). Das Ergebnis ist oben zu sehen oder hier in groß.
Das PDF enthält eine Tabelle. Die lässt sich mit der freien Software Tabula als CSV extrahieren (hier ein englischsprachiges Tutorial zu Tabula). Wer mag, kann auch mit dieser CSV, die ich aus dem PDF gewonnen habe, arbeiten.
Aufgeschlüsselt ist der räumliche Bezug nach „Lebensweltlich orientierte Räume“ (LOR); diese Einteilungen des Berliner Stadtraums, die aus der Stadtplanung stammt, stimmt zum Teil mit den „Kiezen“ überein. Praktischerweise lässt sich ein Datensatz dieser LOR im Open Data-Portal Berlins finden. Er wird im Shapefile-Format angeboten.
Die entsprechende zip-Datei lässt sich unentpackt bei CartoDB hochladen (vor einiger Zeit habe ich hier im Blog bereits CartoDB in Grundzügen vorgestellt und angepriesen).
Nun muss ich als nächstes die CSV-Datei, die ich als Ergebnis der Arbeit mit Tabula erhalten habe, ebenfalls bei CartoDB hochladen.
In der Tabellenansicht (Data View) findet sich dort unten rechts die Option „Merge Tables“. Diese muss ich nutzen, um die Shapefiles mit den Daten aus dem „Kita-Atlas“-pdf zusammenzuführen. Die Tabellen lassen sich matchen, weil sie jeweils in einer Spalte die eindeutige Nummer des BZR (Bezugraums) enthalten.
Nun ist der Atlas nahezu fertig; die Legende muss noch sinnvoll bearbeitet werden sowie die Anzeige für mouse-over bzw. click auf den jeweiligen LOR definiert werden. Und schließlich dann ein embed-code generiert werden.
Mehr dazu in dem oben erwähnten Tutorial hier im Blog bzw. bei CartoDB selbst.
Ein Gedanke zu „Tutorial: Berliner Kita-Berdarfsatlas mit CartoDB“