Datenjournalismus im Februar 2015

datavizcatalogue.com

Hach, auch zur falschen Zeit nach Berlin gezogen? Die Berliner Morgenpost hat sich die Mietpreissteigerung in Berlin genauer angesehen. Besonders frustrierend (zumindest für die Mieter): seit 2009 sind die Mieten um 46 Prozent gestiegen.

Ebenfalls bei der Morgenpost: Wie breiten sich die Masern in Berlin aus. Aufschlussreich sind die Daten vor allem im zeitlichen Verlauf. Dieses Jahr hat es die Berliner nicht zum ersten Mal erwischt. Bereits 2013 gab es eine erhöhte Anzahl an Fällen – vor allem in Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Mitte und Reinickendorf. In Pankow und in Reinickendorf wurden auch schon 2011 vermehrt Fälle gemeldet. Die Daten stammen übrigens vom Robert Koch Institut. dass seine Daten vorbildhaft zur Verfügung stellt.

Bei Spiegel Online findet sich eine Weltkarte der Waffenexporte. Interessant: Die zwei Länder, an die zwischen 2009 und 2013 die meisten Waffen aus Deutschland geliefert wurden: USA & Griechenland.

Datenjournalismus im Februar 2015 weiterlesen

Irak-Protokolle: Zähmung einer Datenflut

Warlogs Irak NYT Karten
Karten der Toten in Bagdad pro Jahr - New York Times

Was für eine Herausforderung: Knapp 400.000 Datensätze waren sinnvoll aufzubereiten. Vier bedeutende Medien – Spiegel, Guardian, New York Times und Al Jazeera  – haben in der Nacht auf Samstag die Ergebnisse ihrer Heransgehensweise bei der Zähmung der Datenflut präsentiert. Ergänzend dazu bietet Wikileaks selber ein Recherchewerkzeug für die Irak Protokolle an; die Organisation verweist darüberhinaus noch auf eine Plattform für kolleborative Recherche. Im Folgenden eine Übersicht der Umsetzungen.

Irak-Protokolle: Zähmung einer Datenflut weiterlesen

Postfilialen in Berlin auf Karte eintragen: Google Fusion Tables Tutorial

Die Taz hat heute einen Datensatz über Postfilialen bzw. Verkausstellen der Post in Berlin veröffentlicht. Per Google Fusion Table wurden die Standorte der (Ex-Filialen) auf einer Karte eingetragen und in den Artikel eingebunden. Im Folgenden wird erklärt, wie diese Kartierung – siehe eingebundene Karte oben – umgesetzt wurde.

Postfilialen in Berlin auf Karte eintragen: Google Fusion Tables Tutorial weiterlesen

Tutorial: Interaktive Kartenvisualisierung mit "Many Eyes" am Beispiel rechter Straftaten

Ausschnitt Karte Deutschland Many Eyes rechte Straftaten Mai 2010

In diesem Tutorial wird gezeigt, wie sich Daten mit der Websoftware Many Eyes von IBM darstellen lassen. Besonders die Möglichkeit Informationen nach Bundesland auf einer Deutschlandkarte abzubilden, macht den Dienst äußerst attraktiv (und bislang wohl einmalig, zumindest was kostenlose Webdienste angeht). Wie das funktioniert, wird im Folgendem gezeigt. Aber auch Bubblecharts, Treemaps usw. sind mit Many Eyes möglich – erfreulicherwerweise lassen sich die interaktiven Darstellungen auf der eigenen Seite einbetten.

Rechte Straftaten im Mai 2010 – bundesweit:

Gut 1.300 Straftaten von Rechten führten im Mai 2010 laut Bundesregierung zu einem (1) Haftbefehl – bei gut 600 Tatverdächtigen. Fast 90 Menschen wurden durch die rechte Gewalt verletzt.

Dass es bei den doch recht vielen offensichtlichen Körperverletzungen zu nur einem Haftbefehl gekommen ist, ist doch sehr erstaunlich.

Datensatz erstellen

Die Informationen gehen aus einer Antwort der Bundesregierung (pdf) aus dem Juli 2010 hervor: Tutorial: Interaktive Kartenvisualisierung mit "Many Eyes" am Beispiel rechter Straftaten weiterlesen

Datenjournalismus: Folien zu der re:puclica Session

Auf der re:publica habe ich eine Einführung in das Thema Datenjournalismus gegeben. Gut 20 Leute hörten zu. Das in der Präsentation angeführte Beispiel über die Anzahl der gefallenen Bundeswehrsoldaten in Afghanistan war nicht sehr gut gewählt. Nicht wegen dem Thema, aber wegen mangelnder Tiefe durch den geringen Datensatz und die damit einhergehende Probleme bei der Visualisierung und dem geringen Erkenntnisgewinn. (Über die ungeeigneten Grundeinstellung der Google Motion Chart (Gapminder-Derivat) schreibt auch Christiane Schulzki-Haddouti in ihrer lesenswerten OpenData-Serie für Zeit Online in Sachen Parteispenden.)

Interessantes Feedback gab es jedenfalls; sicher richtig war die Anmerkung, dass Data Driven Journalism grundsätzlich bedeutet, dass aus Datensätzen Geschichten gewonnen werden, also von Daten „getrieben“ werden. Mehr oder minder Konsens war, dass Datenjournalismus noch am Anfang stünde; nicht zuletzt deswegen, da gerade erst die entsprechenden Werkzeuge/Softwaretools entstehen bzw. frei verfügbar sind (siehe Gephi) – und die wollen ersteinmal beherrscht werden.

Auf dem am Wochenende folgenden Hackday wurde eine englischsprache Mailingliste zum Thema Data Driven Journalism ins Leben gerufen.