Beteiligung und Open Government

ip_planung

Vor zwei Wochen hatte ich gefragt, wie „offen wird das Open Data-Portal des Bundes?“ Die Frage wird sich zumindest vorläufig Mitte nächster Woche klären: Fraunhofer Fokus veranstaltet dann den 2. Community Workshop zum Portal, dessen Prototyp in Kürze starten soll.

Die mittlerweile verebbte Diskussion zu den Lizenztexten auf Github lässt schon erahnen, was herauskommen wird: Die Community hält das Portal, so wie es jetzt geplant wird, für ein „Data Portal“ – das „Open“ sollte lieber aus dem Titel gestrichen werden.  Weil es eine „wenig offen“ nicht geben könne: Entweder wirklich offene Lizenzen – oder nicht. Ein Kompromiss scheint dabei kaum möglich zu sein: er liegt auch gar nicht im Entscheidungsspielraum der Mitarbeiter von Fraunhofer, sondern müsste vom IT-Planungsrat abgesegnet werden.

In dem Zusammenhang möchte ich auf einen Kommentar von Matthias Trénel zu meinen Jahresrückblick 2012 zu Open Government eingehen. Weil es dabei nicht um Technik geht, sondern um Verfahren, wie versucht wird, offenes Regierungshandeln derzeit umzusetzen.

Beteiligung und Open Government weiterlesen

Show- statt Transparenzeffekt

Jahresrückblick Open Data & Open Gov 2012

Langsam. So geht es mit dem Thema Open Government Data, kurz Open Data in Deutschland voran. Ungefähr in der Größenordnung langsam, wie die Entwicklung im Netz schnell ist. Dass hier eine Chance nach dem anderen verpasst wird – sei es in demokratischer Hinsicht oder auch wirtschaftlicher – das scheint bei den ganzen Sonntagsreden zu Transparenz und Bürgerbeteiligung geflissentlich ignoriert zu werden.

So blickt weiterhin mancher Aktivist mit Neid in Richtung der angelsächsischen Länder, in denen das Thema auch in der politischen Agenda hochrangig angesiedelt ist. Zudem rührt in Großbritannien Tim Berners-Lee, einer der Väter des world-wide-web, die Trommel für Open Data. So mischt er auch bei dem dieses Jahr in London gegründete Open Data Institut mit. Es wird aus britischen Steuergeldern finanziert und soll den Sektor erforschen und voranbringen.

Hierzulande können zwar einige Politiker mittlerweile mit dem Begriffen Open Data und Open Government etwas anfangen, aber leider ist für das Thema das Bundesinnenministerium unter Hans-Jörg Friedrich (CSU) zuständig.

Show- statt Transparenzeffekt weiterlesen

Blinde Flecken: Netzwerk- und Haushaltsvisualisierungen

Jüngst veröffentlichte die Berliner Morgenpost eine Visualisierung des Twitterverkehrs von Mitgliedern des Abgeordnetenhauses. Tools wie Gephi haben es recht einfach gemacht, große Datenmengen auf ihre Relationen zu betrachten; auch Google bietet das mit seinen Fusion Tables an.

Aber erzählen solche Diagramme eine „Geschichte“? Sind sie Journalismus, stellen sie einen bemerkenswerten Sachverhalt dar, dokumentieren sie etwas wenig Bekanntes, finden sie etwas heraus?

Tony Hirst, Datenjongleur an der Open University in England, brachte es neulich gut auf den Punkt: „I find maps like this fascinating, but I’m still trying to work out how we can make them useful.“

Blinde Flecken: Netzwerk- und Haushaltsvisualisierungen weiterlesen

Gibt es eine Open-Data-Bewegung?

In den letzten beiden Tagen kochte eine Debatte hoch, die erst über Twitter und dann über Blogs ausgetragen wurde. Auslöser war der Beitrag von Tom Slee mit dem Titel „Why the ,Open Data Movement‘ is a joke.“ Im ersten Teil des Textes kritisierte er, dass die kanadische Regierung sich in seinen Augen einerseits mit ihrer Mitgliedschaft in der internationalen „Open Government Partnership“ brüsten würde. Gleichzeitig sei die konservative Regierung in dem nordamerikanischen Land aber ein Heimlichtuer und würde Transparenzinitiativen abstellen. Slee bezweifelte dann, ob überhaupt von einer (politischen) Bewegung die Rede sein kann:

„Open Data Movement“ is a phrase dragged out by media-oriented personalities to cloak a private-sector initiative in the mantle of progressive politics. Along with other cyberculture terms („hacktivism“, „unconferences“, „hackathons“) the word „movement“ suggests a countercultural grass-roots initiative for social change, but there isn’t anything of the sort that I can see.

Gibt es eine Open-Data-Bewegung? weiterlesen

Selbsthilfe: Die vier Dimensionen des Zugmonitors

Klar, die Idee ist nicht neu: Einige Projekte widmen sich bereits der Darstellung von Transportdaten oder zeigen den Zugverkehr bzw. Daten von ÖPNV live im Internet. Von ihnen ist auch der Zugmonitor inspiriert, den die Süddeutschen Zeitung vergangenen Freitag veröffentlichte hat. Er birgt vier Aspekte, die über die reine Anwendung hinausgehen: Politik, Open Data, Verbraucherschutz und Journalismus.

Die Deutsche Bahn muss keine Angst vor Transparenz haben. Sie bringt täglich mehr als 20.000 Zugverbindungen auf die Schiene und macht dabei letztlich einen recht guten Job. Dafür will die Bahn allerdings auch stattlich bezahlt werden. Nicht nur das Bahnhofsprojekt „Stuttgart 21“ zeigt, welche gesellschaftliche Relevanz das Thema Bahn und ihr Schienennetz hat. Ist es Sache der Bahn, Gewinn zu erwirtschaften? Ist Hochgeschwindigkeit so wichtig? Oder geht es primär um ihren gesellschaftlichen Auftrag, Leute und Güter von A nach B zu bringen? Egal ob von Metropole zu Metropole oder von Kleinstadt zu Kleinstadt.

Diese Entscheidung, so denke ich, sollte den Eigentümern der Bahn überlassen werden. Und das sind keine Leute wie Hartmut Mehdorn oder Rüdiger Grube –  sondern das sind wir, die Bürger. Denn die Deutsche Bahn AG gehört schließlich noch immer zu 100 Prozent dem deutschen Staat.

Selbsthilfe: Die vier Dimensionen des Zugmonitors weiterlesen

Interview: Datenjournalismus und demokratische Öffentlichkeit

Unlängst habe ich der neuen Diskursplattform des Deutschlandfunk ein Interview gegeben:

[…] Inwieweit spielt Datenjournalismus mit Blick auf Öffentlichkeit und Demokratie eine Rolle? 

Datenjournalismus wird in einigen Jahren kein Aufsehen mehr erregen. Weil er selbstverständliche Methode und alltägliches Werkzeug der Berichterstattung sein wird. Es gibt jetzt schon enorme Datenmengen in den Verwaltungen und der Politik – Akten und Statistiken zum Beispiel. Und es wird exponentiell mehr geben, weil immer mehr digitale Geräte Einsatz finden und mehr und mehr Sensoren aktiv Daten sammeln.

Es ist Aufgabe von Journalisten auch hier ihrer Berichterstattungspflicht und Watchdogfunktion gerecht zu werden. Insofern ist es essentiell wichtig für eine immer digitaler kommunizierende Gesellschaft, dass Journalisten und Medienhäuser sich mit Daten befassen. Das Internet bietet die perfekte Infrastruktur dafür, datenbankgestützt zu berichten. Dafür notwendige Technologien und Herangehensweisen gilt es zu erlernen und zu entwickeln, aber auch angebrachte Erzählformen dafür zu finden. […]

Das gesamte Interview lesen.

13 Open Data Interviews

Bis August diesen Jahres (2011) habe ich zehn Monate lang am Stück das Open Data Blog auf zeit.de geschrieben.

Hier veröffentliche ich nun die meisten Interviews, die ich für dieses Blog geführt habe, unter einer Creative Commons-Lizenz (CC-by). Erschienen sind sie zwischen Oktober 2010 und September 2011 (zum Abschluss hat mein Nachfolger Markus Heidmeier ein Interview mit mir geführt). Die 13 Interviews werden im Folgenden chronologisch zurückgehend vom aktuellsten zum ältesten hin aufgelistet (Update 11.01.2012):

13 Open Data Interviews weiterlesen

Warum ein Apps4-Wettbewerb Zeitverschwendung ist

… Deutschland braucht keine Apps4-Wettbewerbe, sondern ein Programm zur langfristigen Förderung einer Open-Data-Infrastruktur. Und nein, die Veranstaltung unter dem Schirm des Innenministers ist nicht der erste Schritt in diese Richtung, sondern eine Beitrag zur Verschwendung von Zeit und Ressourcen. Ein Weg, der vielerorts schon ohne Erfolg beschritten worden ist, den muss man nicht auch noch einschlagen. Dem Aufbau einer demokratischen und transparenten Dateninfrastruktur kommt man mit der punktuellen Förderung von ein bisschen Spielzeug kaum näher.

Mehr dazu in meinem Text auf freitag.de

Open Data: Warnung vor einer schrecklichen Zukunft

Chris Taggart hat etwas zu sagen in der Open Data-Community. Die Projekte OpenlyLocaly und OpenCorporates gehen maßgeblich auf seine Kappe (ein Interview mit ihm vom April findet sich hier im Blog).

Nun sprach Taggart neulich in Warschau auf dem Open Government Data Camp. Laut eigenen Angaben das bislang größte Event seiner Art. In der deutschprachigen Presse gab es allerdings faktisch keine Berichterstattung darüber – außer auf futurezone.at.

Die Punkte, auf die Taggart in seiner Präsentation (siehe oben) aufmerksam macht, sind es wert, wiederholt zu werden. „Wie die Open Data-Community starb“ betitelt er recht drastisch seinen Vortrag. Er sieht eine „schreckliche“ Zukunft von Open Data heraufdämmern, weil…

  • es nur einige wenige Besitzer von „Big Data“ geben könnte
  • viele Daten gesammelt, aber nicht wieder herausgegeben werden könnten
  • Leute schlicht bereit wären, Geld für öffentliche Daten zu bezahlen
  • es in der Praxis die Kompetenzen von Verwaltungen und Leuten überschreitet
  • das Open Data-Konzept letztlich nur eine historische Episode bleiben könnte

Open Data: Warnung vor einer schrecklichen Zukunft weiterlesen