NDR Medienmagazin ZAPP – Datenjournalismus Interviews

Gestern, am 16.11.2011, lief beim NDR Medienmagazin ZAPP der Beitrag „Neue Recherchewege – Datenjournalismus“.

Hier die Langfassung der Videos, die ausschnittsweise im Film oben zu sehen sind; es gibt alternativ auch nur die Audiospur als mp3-Datei, für diejenigen, die nicht an den Talking Heads interessiert sind. Videos und Audiofiles sind vom NDR unter einer CC-Lizenz unter den Bedingungen Namensnennung, nicht-kommerziell und nicht-abwandeln (by:nc:nd) freigegeben.

NDR Medienmagazin ZAPP – Datenjournalismus Interviews weiterlesen

Condition One: Immersion, die funktioniert

Seit ein paar Tage steht die iPad-Anwendung Condition One zum Download im iTunes-Store. Und zeigt, wie „Bewegtbild“ gepaart mit dem Bewegungssensor des Tablets Reportagen auf ein neues Level heben kann.

Der Trick ist eigentlich simpel. Die Reporter nehmen ihre Umgebung hochgradig weitwinkelig auf und erfassen nahezu ein 180 Grad Panorama. Der Betrachter kann sich nun entweder mit dem Finger oder per Bewegungssensor im Videobild umschauen. Besonders letzteres funktioniert großartig, weil die Immersion, die Vereinnahmung verstärkt wird. Etwa wenn man lybischen Rebellen dabei zuschaut, wie sie ihre Waffen reinigen. Und eben mal den Kopf „heben“ kann, um sich anzuschauen wie weiter hinter andere an einem Pickup-Fahrzeug rumwerkeln. Ganz zu schweigen von Gefechtssituationen

Die Anwendung ist kostenlos zu nutzen; jüngst ist eine Aufnahme von den Occupy-Wallstreet-Protesten in New York dazu gekommen. Die Reportagen sind bislang kostenfrei, aber offensichtlich können in der Anwendung später auch kostenpflichtige Inhalte angeboten werden. Die Firma, hinter der der Kriegsfotograf und -filmemacher Danfung Dennis steckt, sucht Medienpartner, die ihre Technologie nutzen. Ein Nachteil ist, dass die Filmdateien recht groß sind. Ein knapp 10-minütiges Condition-One-Video ist gut zwei Gigabyte groß, weil es wesentlich mehr Bildmaterial mitliefert als ein normaler Videofilm.

Ein verwandetes Konzept bietet übrigens die Firma ImmersiveMedia an. Sie erlaubt es dem Betrachter – ähnlich dem StreetView von GoogleMaps – sich in einer Videoaufnahme komplett frei in 360 Grad im Browser zu bewegen. Beispielsweise bei einer Autofahrt durch einen Teil des zerstörten Haiti kurz nach dem Erdbeben im Januar 2010.

Warum ein Apps4-Wettbewerb Zeitverschwendung ist

… Deutschland braucht keine Apps4-Wettbewerbe, sondern ein Programm zur langfristigen Förderung einer Open-Data-Infrastruktur. Und nein, die Veranstaltung unter dem Schirm des Innenministers ist nicht der erste Schritt in diese Richtung, sondern eine Beitrag zur Verschwendung von Zeit und Ressourcen. Ein Weg, der vielerorts schon ohne Erfolg beschritten worden ist, den muss man nicht auch noch einschlagen. Dem Aufbau einer demokratischen und transparenten Dateninfrastruktur kommt man mit der punktuellen Förderung von ein bisschen Spielzeug kaum näher.

Mehr dazu in meinem Text auf freitag.de

Adrian Pohl: Offene Bibliotheksdaten

Adrian Pohl arbeitet seit 2008 im Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (hbz). Seit Juni 2010 ist er Koordinator der Arbeitsgruppe der Open Knowledge Foundation zu Open Bibliographic Data. Im Interview berichtet Pohl über die Zusammenarbeit mit anderen Aktiven aus Wissenschaft und Bibliothekswelt. Ihr Ziel: der Aufbau einer Infrastruktur für offene bibliographische Daten.

Herr Pohl, worum geht es bei Open Bibliographic Data (OBD)?

Adrian Pohl: Wir orientieren uns an der Open-Access-Bewegung. Deren Idee wird bereits weitgehend in der Bibliothekswelt unterstützt: Ergebnisse öffentlich finanzierter Wissenschaft sollen auch jedem öffentlich zugänglich sein. Bibliotheken sind ebenfalls meist aus öffentlichen Geldern finanziert. Deshalb sollten die von ihnen produzierten Daten auch offen zugänglich und wiederverwendbar sein. Mit den „Prinzipen zu offenen bibliographischen Daten“ haben wir in der Open Knowledge Foundation klare Anforderungen für die Freigabe solcher Daten formuliert, insbesondere im Hinblick auf die Wahl der Lizenz. Bibliotheksdaten können vielen von Nutzen sein.

Wofür zum Beispiel?

Pohl: Sammlungen bibliographischer Daten können als eine Landkarte verstanden werden, die uns Orientierung gibt in der Landschaft unserer literarischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Erzeugnisse.

So können die Daten etwa in der Forschung genutzt werden. Für Historiker beispielsweise könnte die Frage interessant sein, in welchem Jahrhundert zu bestimmten Zeiten wo wichtige Publikationsorte waren. Mit automatisierten Abfragen offener Daten aus Bibliothekskatalogen ließe sich zügig eine Übersicht über die meistgenutzten Publikationsstandorte erstellen. Das ginge weit über das hinaus, was mit normalen Rechercheoptionen möglich ist.

Ein anderes Beispiel: Bibliotheksdaten werden bereits für Anwendungen genutzt, die den urheberrechtlichen Status eines Werkes berechnen, ob es geschützt oder gemeinfrei ist. Mehr freie Daten könnten diese Dienste enorm verbessern. Es lassen sich unzählige weitere Anwendungen denken.

Adrian Pohl: Offene Bibliotheksdaten weiterlesen