Bart van Leeuwen: Open Data bei der Feuerwehr in Amsterdam

 

Open Data Feuerwehr Karte
Ausschnitt aus der Einsatzkarte: Das Symbol rechts zeigt den Brandort

Bart van Leeuwen ist seit fünfzehn Jahren Feuerwehrmann in den Niederlanden. Aber er ist auch Programmierer und beschäftigt sich seit Jahren mit Open-Source-Software und mit dem semantischen Web. In Interview spricht van Leeuwen über den Nutzen von Open Data für Rettungskräfte und das Informationssystem „RESC.info„. Das entwickelt er für die Feuerwehr zusammen mit der Gruppe netlabs.org. Obwohl die Leitung der Amsterdamer Feuerwehr kein Interesse zeigt, setzen mittlerweile acht Feuerwehrstationen die Software ein.

Herr van Leeuwen, wie kamen Sie dazu, eine Kartenanwendung für die Amsterdamer Feuerwehr zu entwickeln?

Bart van Leeuwen: Auf der Fahrt zu einem Einsatzort geht es in den wenigen Minuten oft hektisch hinzu. Wir müssen im Fahrzeug mit Funkgeräten, Handys und dem Navigationsgerät hantieren. Aber während über unseren Köpfen die Sirene mit hundertzwanzig Dezibel kreischt, sind beispielsweise die Richtungsanweisungen vom Navi nicht zu hören. Und wir brauchen bereits bevor wie losfahren exakte Angaben über den Ort, zu dem wir müssen.

Einer meiner Kollegen wusste, dass ich programmiere. Er fragte mich vor etwa zwei Jahren, ob ich nicht eine Lösung hätte.

Wie sind sie das Problem dann angegangen?

van Leeuwen: Selbstverständlich habe ich erst einmal versucht, den offiziellen Weg zu gehen und teilte den entsprechenden Stellen mit: Wir brauchen etwas anderes. Nichts passierte. Und so begann ich, die Kartensoftware zu schreiben.

Bart van Leeuwen: Open Data bei der Feuerwehr in Amsterdam weiterlesen

Interview with Jonathan Gray: OpenData in the EU

A short while  ago I sent some questions about the recent Eurostat Hackday to Jonathan Gray (@jwyg). He ist the Community Manager of the Open Knowledge Foundation. „Please provide some short answers“, I wrote, „maybe 2 or 3 sentences“. That didn’t work out so well – Jonathan wrote back:“ As the saying goes, ‚if I had more time I would have written a shorter letter‘.“ Nevertheless he’s painting a thoughtful picture about OpenData in the EU and its economical impact in his answers. So it would have been a waste to publish just a translated shorter version in the German OpenData Blog over at zeit.de.

„Useful and interesting things”  could be done with statistical data of the EU – that’s been said at the Eurostat Hackday website. What kind of things?

Jonathan Gray: The Eurostat datasets contain an enormous amount of information about EU member states – from tonnes of fish produced to total length of railway lines. A lot of work has gone into harmonising and publishing the data, which is gathered from statistics departments all over Europe. However for the ordinary citizen it may not be fantastically easy to get stuck into the data to start to understand what it means. Luckily the data is basically ‚open‘ in that anyone can reuse it for any purpose as long as they attribute the source. This enables other people to do interesting things with it.

The Eurostat Hackday is all about making things which give people interesting and meaningful ‚hooks‘ into the Eurostat data, whether this is a simple website with information presented in ordinary language, graphics for print, or all singing all dancing interactive web services which visually represent the data or allow people to ask questions of it.

Much of the data contained in Eurostat is absolutely fundamental to understanding current EU policy-making. For example, one of the things some of us put the 2020 energy reduction targets into the context of past demand and supply. We want to make it easier for citizens, decision makers, NGOs, researchers and others to understand what these targets mean, how difficult they will be to achieve, and how whether we are currently on track. There were also people focusing on migration data, and lots of other things.

Interview with Jonathan Gray: OpenData in the EU weiterlesen

Jonathan Gray – EuroStat Hackday


EU Energy Consumption Member states
Beim Hackday entstand u.a. eine Infografik über den Energieverbrauch in der EU (Link unten)

Jonathan Gray ist eine der treibenden Kräfte in der Open Knowledge Foundation, die in mehreren europäischen Ländern vertreten ist. Im Interview spricht der Philosophiestudent über die Idee des gestrigen Eurostat Hackdays und über das Potenzial offener Daten.

Herr Gray, in der Ankündigung zum Eurostat Hackday war die Rede von „nützlichen und interessanten Dingen“, die mit den statistischen Informationen angefangen werden könnten. Was lässt sich darunter verstehen?

Jonathan Gray: Die Datensätze von Eurostat beinhalten enorm viele Information über die EU-Mitgliedsstaaten – von der Menge Fische, die gefangen werden, bis hin zu der Länge aller Bahnstrecken. Viel Arbeit wurde darauf verwendet, diese Daten der Statistikämter aus ganz Europa vergleichbar zu machen. Für den Normalbürger ist es aber alles andere als einfach, einen Zugang zu den Daten zu finden und sich damit zu beschäftigen. Glücklicherweise sind die Datensätze mehr oder minder „offen“ – jeder kann sie weiternutzen für jeden Zweck, solange die Quelle angegeben wird.

Insofern drehte sich der Eurostat Hackday darum, Dinge anzustellen, die Leuten interessante Einstiegspunkte in eben diese Informationen bieten – sei es Informationen in verständlicher Sprache aufzubereiten, seien es Grafiken oder interaktive Webservices, der Daten nicht nur visuell abbilden, sondern auch erlauben, Fragen zu stellen.

Viele der Daten von Eurostat sind notwendig, um die aktuelle Politik der EU zu verstehen. Beispielsweise haben wir gestern die Energiesparvorgaben für 2020 in den Zusammenhang von bisheriger Nachfrage und Angebot gestellt. Andere haben sich auf Migrationsdaten konzentriert. Jonathan Gray – EuroStat Hackday weiterlesen

Nach Wikileaks: Whisteblowing als etablierte Methode (Update)

Popstar: Standbild aus einem Musikvideo - Link unten

Die US-Regierung ist in der Klemme und reagiert alles andere als souverän: Einerseits propagiert sie das Diktum des „Open Government“ und hat einen Datenkatalog für OpenData gestartet. Doch im Umgang mit Wikileaks (und nicht den Medienhäusern, die das Material von der Organisation annahmen) reagiert sie andererseits im kompletten Widerspruch dazu. Dabei stellt sich die Frage, ob Wikileaks eine Form von OpenGovernment ist.

Tatsächlich wäre es seitens der USA angebracht gewesen, das Leak sportlicher zu nehmen und diejenigen, die zum Mord an Julian Assange aufrufen, in ihre Schranken zu verweisen. Und dann eben dafür zu sorgen, sensible politische Kommunikation zukünftig sicherer zu organisieren.

Dem entgegen tut die US-Regierung das Dümmste, was sie tun kann: Sie versucht eines der Leuchtturmprojekte der freien Meinungsäußerung in die Knie zu zwingen. Und scheint das so ahnungslos anzugehen, wie ein Abmahnanwalt, der keine Schimmer davon hat, zu welchem Reputationsverlust das für den Klienten führen kann.

Und so kam es, das in kürzester Zeit jeder Armchair-Activist seine Tastatur und Maus in den Dienst von Wikileaks stellt – so sind beispielsweise weltweit die Piratenparteien auf den Zug aufgesprungen: Hunderte gespiegelte Instanzen von Wikileaks entstanden in wenigen Tagen. Auf Seiten der US-Regierung hat man offenbar unterschätz, dass Wikileaks nicht zuletzt deswegen so gut funktioniert, weil es ein paar sehr fähige Leute an Bord hat, die etwas von Netzwerktechnik und Servern verstehen. Und dass die Macher der Plattform äußerst gut mit den diversen Hackern und Geeks vernetzt sind, die im kleinen und großen schon lange das Projekt unterstützen.

Nach Wikileaks: Whisteblowing als etablierte Methode (Update) weiterlesen

David Eaves – Hackathon & OpenData in Kanada

hackday website opendata international 2010
Alle sind eingeladen: Banner auf der Website des Hackathons

David Eaves ist einer der Initiatoren des internationalen OpenData Hackathons. Am morgigen Samstag werden weltweit in über 30 Städten von Programmierern und Designern öffentliche Datensätze zugänglicher gemacht und in neue Formen gebracht. Der kanadische Politikwissenschaftler spricht im Interview über die Idee des Hackday und wie die Lage von OpenData in Kanada ist.

Herr Eaves, auf welche Ergebnisse des internationalen Open Data Hackathons hoffen Sie?

David Eaves: Für den Hackathon gibt es zwei Gründe. Der erste ist, Gemeinschaften zu schaffen. Jede Stadt hat OpenData Fürsprecher und Entwickler, die die Gesellschaft verbessern wollen. Der Tag soll sie zusammenbringen. Und zweitens sollen in Städten, in denen noch kein OpenData verfügbar ist, solche Gemeinschaften entstehen.

Ein weiterer Grund ist: Es geht darum, Politiker und Verwaltungsangestellte zu ermutigen, sich anzuschauen, was passiert. Um zu sehen, was weltweit vor sich geht und warum das alles aufregend und ermutigend ist.

Meine Befürchtung ist, dass wir nur zusammenkommen, um miteinander zu sprechen. Doch wir müssen Dinge gestalten. Wenn wir Anwendungen bauen, wird deutlich, was wir wollen. Die Leute werden sehen: Diese Anwendungen sind nützlich, hilfreich und interessant. Davon brauchen wir mehr. So werden wir Regierungen dazu bringen, ihre Datensätze mit uns zu teilen.

Wie kam es zu der Idee des Hackathon?

Eaves: Wir haben zwar eine Art OpenData Szene in Kanada. Doch ist es schwierig, sich oft zu sehen. Es ist ein großes Land – Reisen ist teuer. Dazu kommen die zwei Sprachen. Aber in jeder Stadt gibt es eine kleine OpenData Community und die beginnen sich untereinander auszutauschen. Es gab den Vorschlag, einen gemeinsamen Hackday zu machen; es gab ein wirkliches Bedürfnis danach in Kanada. Und daraus entsprang die Idee, das international zu machen – so kam es schließlich zu dem internationalen Hackday.

David Eaves – Hackathon & OpenData in Kanada weiterlesen